Science Park Linz - Bauteil 1
Science Park Linz - Bauteil 1
Neubau
Die Linzer Johannes Kepler Universität bekommt ein neues hoch- modernes und architektonisch spektakuläres Campus-Zentrum. Der Science Park wird aus fünf Bauteilen bestehen, die Bruttogeschoßfläche beträgt insgesamt 60.000 Quadratmeter.
Der jetzt eröffnete erste Bauteil ist in Form eines geknickten Körpers ausgeführt. Der spektakulärste optische Effekt des 160 Meter langen, neuen Hauses: Das ganze Objekt fliegt 100 Meter, sprich ist auf zwei Kernen aufgehängt, so dass man von der Straße kommend bis zum Eingang 100 Meter unter dem Gebäude geht. Das gesamte Tragwerk des Gebäudes wurde wie eine Brückenkonstruktion ausgeführt.
"Kommunikation über alles
Das bedeutet: zwischen dem bestehenden Teil der JKU, den unmittelbar benachbarten Wohnbauten, der natürlichen Umgebung, der neuen Bauteile untereinander und schlussendlich im Inneren der Baukörper Kontakte zu knüpfen.
Scheinbar spielerisch gehen die Gebäude im Grundriss wie im Schnitt durch Höhenversprünge und Knicke auf Nachbarn und Umgebung ein, entgehen so einer starren Gebäudestruktur und schaffen durch die Versenkung im Hang und dem unter Straßenniveau liegenden Eingangsbereich eine ebenerdige Anbindung zum bestehenden Uni-Areal.
Die Landschaft fließt zwischen, über und durch das Bauwerk mit seinen teilweise schwebenden Bürotrakten in das Areal und verzahnt sich letztendlich mit dem Gebäude zu einem neu interpretierten Campus.
(...)"
Günter Katherl
Caramel Architekten
Fotos: Hertha Hurnaus
Downloads
- 1. Preis archip award 2011 - international architecture award
- Nominierung für den caparol preis 2012