HTL Pinkafeld
Flächenerweiterung und Bestandssanierung
Auf der Fläche zwischen Meierhofplatz und Steinamangerstraße entsteht ein Neubau, der künftig vierzehn Stammklassen, zehn Sonderunterrichtsräume und Pausenflächen beherbergt. Damit wird der stetig wachsenden Schüleranzahl Rechnung getragen. Des Weiteren finden im Neubau Aufenthaltsräume für das Lehrpersonal Platz. Zusätzliche Fläche entsteht außerdem durch den Zubau eines Mehrzwecksaals, der westlich an das bestehende Hauptgebäude anschließt.
Im Zuge der zweiten Bauphase werden Teilbereiche des Hauptgebäudes sowie der Verbindungstrakt zum Internatsgebäude instandgesetzt. Dabei unterzieht die BIG das Erd- und erste Obergeschoß des Hauptgebäudes einer Funktionssanierung. Der Verbindungstrakt erhält eine Oberflächensanierung und wird mittels Arbeiten an Fenstern, Fassade und Dach thermisch überholt.
Nach Abschluss der Bauarbeiten verfügt die HTL Pinkafeld zudem über einen neuen Vorplatz und Eingangsbereich.
Fokus auf Nachhaltigkeit
Für die Temperierung des neuen Schulgebäudes wird auf nachhaltige Systeme gesetzt. Im Sommer wird die Überhitzung des Gebäudes auf zwei verschiedenen Arten vermieden. Einerseits mittels Nachtlüftung, bei der kühle Außenluft ins Gebäude geleitet wird, andererseits mittels Bauteilaktivierung, wobei die Decken und Fußböden mit Wasser gekühlt werden. Im Winter erfolgt die Wärmeversorgung über eine Kombination von Erd- und Fernwärme, welche ebenfalls die Bauteilaktivierung und Fußbodenheizung versorgt. Durch die integrierte Wärmerückgewinnung kann mehr als die Hälfte der eingesetzten Energie eingespart werden. Zudem wird am Dach des Neubaus eine Photovoltaikanlage installiert.