Außenansicht GeoSphere Austria

GeoSphere Austria Salzburg

Freisaalweg 16, 5020 Salzburg, Österreich
Freisaalweg 16, 5020 Salzburg, Österreich

GeoSphere Austria/Salzburg

Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) errichtete im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ein neues Bürogebäude für die GeoSphere Austria in Salzburg-Nonntal. Auf einer Fläche von 773 m² gibt es 36 Arbeitsplätze für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Herzstück ist der neue Vorhersageraum sein, der die aktuellen Messdaten für die Wissenschaft und die Bevölkerung liefert. Für den Neubau werden seitens des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung insgesamt rund 3,8 Millionen Euro aufgewendet. 

Dach fängt Regenwasser auf und führt es in den Hellbrunner Bach

Die GeoSphere Austria vormals Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zieht in ein zweigeschoßiges, nachhaltiges Bürogebäude. Alle Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich. Die Wärme- und Kälteversorgung erfolgt, mittels einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Beheizt wird das Gebäude über eine Fußbodenheizung und gekühlt durch eine Betonkernaktivierung. Das Hauptdach ist extensiv begrünt und mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet, die durch einen zusätzlichen Speicher eine nachhaltige Versorgung gewährleistet. Zudem fängt das Dach, Regenwasser auf und führt es wieder in den Hellbrunner Bach, der sich an der Grundstücksgrenze befindet.

Einblick in Wissenschaft und Forschung

Am Grundstück befindet sich ein Schaupfad für die Schülerinnen und Schüler, der einen Einblick in die Geologie, Klimatologie und Meteorologie ermöglicht. Gemeinsam mit dem BMBWF hat man sich nach verschiedenen Studien dazu entschieden einen Neubau zu errichten. Geplant wurde das Gebäude von einem Salzburger Architekturbüro: fally plus Partner Architekten.

Baubeginn
Q2/2023
Fertigstellung
Q3/2024
Investition
3 Mio. Euro
Architektur
fally plus partner Architekten