Erweiterung BRG Schloss Wagrain

BRG Vöcklabruck Schloss Wagrain

Schlosstraße 31, 4840 Vöcklabruck
Schlosstraße 31, 4840 Vöcklabruck

Erweiterung BRG Schloss Wagrain

Das bestehende Schlossgebäude wurde um einen modernen Zubau erweitert. Dieser beherbergt die dringend benötigten 11 neuen Stammklassen, die Schulverwaltung und den Lehrerarbeitsbereich. So konnte die neue Nachmittagsbetreuung sowie der Speisesaal nun direkt im Schlossgebäude untergebracht werden. Die entsprechenden Flächen wurden saniert und neugestaltet.

Durch die Situierung des Zubaus am östlichen Grundstück, die parallele Ausrichtung zum Bestand und die Anbindung sowohl an der Magistrale, als auch am nördlichen Klassentrakt werden bestehende Sackgassen aufgelöst. Das gesamte BRG Wagrain kann nun in Form einer Schleife durchgangen werden, was kurze und schnelle Verbindungen, eine optimale Übersichtlichkeit und die Nutzung vorhandener Funktionen möglich macht. Die Gänge sind so gestaltet, dass kleine Gruppen diese auch als Lernzonen nutzen können. Die offene Hauptstiege entlang der Hoffassade begleitet den neu gestalteten "Werkhof".

 

Energieeffizienz
Die Errichtung des Neubaus sowie die Sanierung erfolgten in klima:aktiv Silber. Die Klassen im Obergeschoß und die Verwaltung im Erdgeschoß werden über eine mechanische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung be- und entlüftet. Zur Steigerung einer wirtschaftlichen Betriebsweise wurde ein hybrides Lüftungssystem für die Klassenzimmer umgesetzt: Hierbei werden die Klassenräume durch eine Kombination aus mechanischer Lüftungsanlage und natürlicher Lüftung über Fenster in Kombination mit Überströmelementen mit Frischluft versorgt. Zusätzlich wurden die Flachdächer extensiv begrünt und eine Überdachung des Außenbereiches im Süden verhindert eine sommerliche Überhitzung.  Eine am Flachdach installierte Photovoltaik-Anlage versorgt die Schule mit erneuerbarer Energie (rund 65 kWp).
Die Wärmebereitstellung des Neubaus erfolgt über die bereits existierende Fernwärmeversorgung des Bestandes.

Das gesamte Areal um das Schloss Wagrain bietet durch die Implementierung verschiedenster Schultypen einen attraktiven und wertvollen Bildungsstandort. 

Baubeginn
Q4 2022
Fertigstellung
Q2 2025
Investitionen
rund 8,5 Mio. Euro
Nettoraumfläche Erweiterung
rund 1.770 m²

Erweiterung des Bundesrealgymnasium Schloss Wagrain Vöcklabruck

Wettbewerb

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die Vergabe von Generalplanerleistungen zur Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für die Erweiterung des Bundesrealgymnasium Schloss Wagrain am Standort 4840 Vöcklabruck, Schlossstraße 31.

Die Sitzungen des Preisgerichts fanden am 2. und 3. Juli 2020 statt. Als Gewinner ging die Urmann Radler ZT GmbH aus Linz hervor.
 

1. Rang = Gewinner

Projekt 14 / Urmann Radler ZT GmbH, Linz

Auszug aus dem Juryprotokoll

Das Projekt zeigt sich als schlüssige Vervollständigung und Ergänzung der Hofstruktur, und fügt im Nord-Osten der Bestandsschule einen weiteren Hof hinzu, der um den bestehenden Werkhof entwickelt wird. Es ergibt sich so eine einfache wie funktionale Aufwertung der gesamten Erschließungsstruktur.
Durch die eingeführte Abschrägung wird sowohl die Anknüpfung an den Turnsaaltrakt, als auch der Abstand zum Werkstättengebäude der HTL formuliert. Die damit entstehenden Freiflächen südlich und östlich des Projekts sind zusammenhängend und großzügig und versprechen eine gute Nutzbarkeit durch die SchülerInnen.
Das Schloss wird durch die Erweiterung weder beeinträchtigt noch konkurriert. Durch das Projekt erweitert sich sogar noch die Freistellung des historischen Gebäudes.
Die den Schlosshof seit dem Zubau aus dem Jahr 2000 flankierende Magistrale, die sowohl von Osten als auch Westen als wichtige Hauptzugänge dienen, wird in ihrer Funktion erkannt und großzügig in beiden Geschossen nach Osten verlängert und weitergedacht. Dadurch bildet sich ein neuer Eingang in das Schulgebäude, der in Ausbildung und Größe angemessen ist. Unmittelbar daran im Erdgeschoss angebunden, befinden sich die Verwaltung und auch die Arbeitsplätze der LehrerInnen, wodurch zum einen eine gute Auffindbarkeit, aber auch eine schnelle Erreichbarkeit aller Schulbereiche durch die Lehrkräfte gegeben ist. Die beidseitige Belichtung und vorgeschlagene Zonierung gefällt.
Das gesamte Obergeschoss des Zubaus nimmt 11 Stammklassen auf, die zum Teil nach Osten orientiert in den Grünraum blicken, zum anderen Teil nach Norden zu den Turnhallen. Die Erschließungsflächen zum Innenhof versprechen durch Aufweitungen und Zonierungen gute Aufenthaltsqualitäten. Die vertikale Durchlässigkeit und das Anbieten jeweils mehrerer Wegmöglichkeiten beeindrucken das Preisgericht. Trotzdem kann die Bestandsstiege mit dem Aufzug erhalten bleiben.
Die Orientierbarkeit in der Erweiterung ist über Blickbezüge über den Hof sehr gut gegeben, an der Nordseite an den Turnsaalgang gelehnt ergeben sich breite Gangzonen mit hoher Aufenthaltsqualität.


2. Rang: Projekt 37 / Atelier für Architektur Thomas Pilz Christoph Schwarz ZT GmbH, Graz

3. Rang: Projekt 2 / Architekten Gärtner+Neururer ZT GmbH, Vöcklabruck

Anerkennung: Projekt 19 / hey! architektur bumeder wehmann architekten partgmbh, München Deutschland

Anerkennung: Projekt 22 / silbermayr welzl architekten zt gmbh, Wien

Anerkennung: Projekt 31 / DI Walter Ifsitz ZT-KG, Wien

Verfahrensbetreuung

PAUAT Architekten ZTGmbH
Bernardingasse 14
4600 Wels
T + 43-7242-79660-0
F + 43-7242-79660-60
office@PAU.AT
www.pau.at

Ausstellung

Alle Wettbewerbsprojekte werden ab Montag, 20. Juli 2020 bis Freitag 31. Juli 2020 im Turnsaal des BRG Schloss Wagrain ausgestellt. Über die Öffnungszeiten werden die TeilnehmerInnen und die Kammer der ZiviltechnikerInnen zeitgerecht informiert.