Aula und Arkadenhof Uni Wien
Aula und Arkadenhof Uni Wien
Sanierung und Erweiterung
Die Alma Mater Rudolphina Vindobonensis ist nicht nur die älteste, sondern mit rund 91.000 Studierenden und 9.000 Mitarbeitern auch die größte Universität im deutschen Sprachraum. Dass die Universität Wien trotz ihres Alters aber vor allem eine moderne Bildungseinrichtung ist, sollte auch durch die Sanierung und Umgestaltung von Aula, Seitenaulen und Arkadenhof des zwischen 1873 und 1884 von Heinrich von Ferstel erbauten Hauptgebäudes signalisiert werden.
Ein Schwerpunkt war die Umgestaltung des Haupteingangs der Universität mit seinem mächtigen Portal zu einem hellen Entree: Der Zugang wurde behindertengerecht adaptiert und im Inneren mit einem neuen Informationszentrum ein Schwerpunkt in der Aula geschaffen. Über dem Portierpult schwebende Leuchtenkörper und ein rotes Glaspaneel mit elektronischen Informationsanzeigen bilden einen modernen Kontrast zur historischen Umgebung. Vom Haupteingang aus sieht der Besucher nun bis in den Arkadenhof, da der ursprünglich in sich geschlossene Gartenraum neu gestaltet wurde. Bei Voruntersuchungen konnte die ursprüngliche Farbgebung der Arkaden eruiert werden. Die Farbkonzeption beruht daher auf den Erstanstrichen und Eindrücken aus noch erhaltenen Aquarellen des Architekturbüros Ferstel.
Fotos: Hermann Seidl