PH Salzburg
Pädagogische Hochschule Salzburg
Erweiterung und Sanierung
Das Bauprojekt begann mit der Sanierung und Erweiterung der zwei Hochschulgebäude in der Akademiestraße 23-25. Dabei blieb bei der Bestandssanierung kein Stein auf dem anderen. Die beiden Häuser aus den 1970er Jahren wurden bis auf die Tragkonstruktion zurückgebaut und die Räume neu angeordnet. Zudem wurde das Dachgeschoß von Haus 23 (Ost) komplett abgetragen und als Vollgeschoß neu errichtet. Die Fassade wurde von Innen neu gedämmt und sämtliche Fenster getauscht. Zudem wurde Barrierefreiheit hergestellt und ein überarbeitetes Brandschutzkonzept umgesetzt.
Der Bereich zwischen den Bestandsgebäuden wurde für die Erweiterung genutzt. Hier entstand ein neuer, großer Verbindungstrakt als neues Herzstück der Hochschule. Sämtliche Erdgeschoßzonen wurden dabei zu einem großen multifunktionalen Bereich zusammenfasst, womit ein der Größe der Hochschule angemessenes Entrée und Raum für große Hörsäle geschaffen wurden. Die neuen Atrien und Hörsäle reichen zum Teil bis ins Untergeschoß. Darüber hinaus entstand hier das Buffet mit Speisesaal sowie Seminarräume.
Durch die Absiedelung der Praxisvolksschule und den neuen Verbindungsbau verzeichnet der Lehrbetrieb der Pädagogischen Hochschule insgesamt einen Flächengewinn von rund 6.000 m². Gleichzeitig gibt es durch diese räumliche und funktionale Trennung im künftigen Unterrichtsablauf weniger nachteilige Überschneidungen.
Neubau Praxisvolksschule Viktor-Keldorfer-Straße
Die neue Praxisvolksschule besteht aus zwei unterirdisch miteinander verbundenen Gebäuden – Schulhaus und Turnsaal. Die Gesamtfläche beträgt rund 2.600 Quadratmeter. Im Erdgeschoß finden die Schüler ein kleines Foyer, eine Bibliothek, Klassenräume und einen Bereich für die Nachmittagsbetreuung vor. Im ersten Obergeschoß befinden sich weitere Klassenräume und die Verwaltung. Das Untergeschoß ist mit Lichtschächten, Oberlichten und großzügiger Raumhöhe zu einer hochwertigen Nutzfläche für Bewegungs-, Kreativ-, Koch- und Essensräume geworden. Von hier aus gelangen die Kinder über einen Verbindungsgang direkt in den Turnsaal, dessen Bodenniveau ebenfalls im Untergeschoß liegt. Der obere Bereich des Hauses ragt über den Grund hinaus und lässt viel Tageslicht ins Innere strömen. Zusätzlich zum Turnsaal sind hier auch Zentralgarderobe und Umkleiden untergebracht. Die von außen betrachtet klein wirkende neue Volksschule passt sich der niedrig gehaltenen Wohnbebauung in der Umgebung optimal an. Die Fassadengestaltung ist an die Schwesterngebäude der Pädagogischen Hochschule angepasst. Die Außenflächen von Turnsaal und Vordach bestehen aus Sichtbeton.
Erweiterung und Sanierung PH Salzburg
Wettbewerb
EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die Vergabe von Generalplanerleistungen zur Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für die Sanierung und Erweiterung der Pädagogischen Hochschule Salzburg, Akademiestr. und Viktor-Keldorferstr., 5020 Salzburg.
Die Sitzungen des Preisgerichts fanden am 16.05. und 17.05.2013 statt. Als Gewinner ging das Büro riccione architekten & cortolotti cede gnbr aus Innsbruck hervor.
1. Preis = Gewinner
Projekt 1009, riccione architekten & bortolotti cede gnbr, Innsbruck

Auszug aus dem Juryprotokoll
Städtebaulich geht das vorliegende Projekt in unspektakulärer Art und Weise auf die bestehende Situation ein, ohne den Bestand zu deklassieren.
Gleichzeitig gelingt es, auf die außerordentliche Landschaftssituation des Umfelds zu reagieren. Wesentliche Projektqualitäten werden durch die Neuinterpretation und Ergänzung des Bestands erreicht.
Eine eindeutige Eingangssituation erschließt die neugeschaffene Eingangshalle, die funktional nicht nur die große zu erwartende Personenfrequenz mühelos aufnimmt, sondern auch unkompliziert verteilt, gleichzeitig Aufenthaltsqualitäten bietet.Insgesamt stellt die neue Eingangshalle nicht nur eine einwandfreie Funktionalität sicher, sondern auch die angestrebte neue Atmosphäre einer zukunftsorientierten hochschulischen Einrichtung.
Ökonomisch stellt sich das Projekt angemessen dar, ohne demonstrativ sparsam zu erscheinen und lässt mit seiner Eleganz auch auf einen angemessenen Umgang mit Materialitäten schließen. Der Baukörper der Volksschule wird als optische Spange zum Bestand erkannt, die erwartete funktionale Offenheit ist weiterentwickelbar.
2. Preis: Projekt 1054, ZT Arquitectos Lda., Arch. DI Thomas Zinterl, Lissabon, Portugal
3. Preis: Projekt 1030, franz ZT GmbH, Arch. DI Robert Diem, Wien
Anerkennung und Nachrücker für die Preisränge: Projekt 1050, ARGE Arch. Schusterschitz / Prackwieser, Innsbruck
Anerkennung: Projekt 1001, 3h epitesziroda kft. (Architekturbüro 3h), Budapest, Ungarn
Anerkennung: Projekt 1027, ARGE architekt thomas gruber+partner ZT GmbH / aap.architekten ZT GmbH, Salzburg/ Wien
Verfahrensbetreuung
Arch. DI Schallhammer
Priesterhausgasse 18
6020 Innsbruck
F +43 662 882202-20
schallhammer(at)aon.at
Downloads
Architekturpreis Land Salzburg 2022- Anerkennung
Anerkennung für die PH Salzburg von riccione architekten. Das Land Salzburg verleiht alle zwei Jahre auf dem Gebiet der Architektur einen Preis. Mit dem Architekturpreis möchte man eine größere Öffentlichkeit für zeitgenössische Architektur schaffen und die Baukultur fördern.
ZV-Bauherrenpreis 2022 - Auszeichnung
Die Zentralvereinigung der Architekt*innen zeichnete die sanierte und erweiterte PH mit dem Bauherrenpreis 2022 aus.